Die Themen wurden in der Reihenfolge ihres Entwurfs und ihrer Bearbeitung durchnummeriert. Wer diese Reihenfolge nachvollzieht, eröffnet sich eine Beschreibung des stetigen Weges.
Für die Gliederungen der Themengebiete wurden zusammenhängende Schwerpunkte mit Überschriften versehen. Sie können als Hinweise für die Vertiefung der Themen zu "XXI Die Welt" dienen.
001. Die Welt als IST. Glossar der bearbeiteten Themen
023. Kinder (Nachkömmlinge) aller Welten.
024. Die Welt als Querschnitt.
035. Die Welt(en) als Projekt.
036. Verantwortung für die Welten.
037. Bedrohungen durch die Welten. Bedrohungen der Welten.
038. Kommunikation zwischen den Welten.
040. Die Welt als Ausgangslage.
042. Die abgelehnte Welt. Die abgelehnten Welten.
043. Die Welt als Herausforderung.
049. Wirkkräfte in den Welten.
052. Die Welt der Geheimnisse. Die Welt des Offensichtlichen.
053. Die Welt der Entdeckungen.
054. Die gesicherten Welten. Die bekannten Welten.
056. Die Welten der Werdenden.
063. Die Art und Weise der Disziplinierungen durch die Welten.
064. Verpflichtungen gegenüber allen Welten.
065. Die Konflikte mit allen Welten.
066. Die Ereignisse auf der Welt.
067. Die Ereignisse in der Welt.
068. Die Ereignisse mit der Welt.
072. Die Umwelten. Die Umgebungen.
075. Die konstruierten Welten.
077. Die Strukturen der Welten.
085. Die Spielwelten. Die Übungswelten. Die Lernwelten.
086. Die Welt der Spezialitäten.
092. Die Atmosphären der Welt.
094. Der Mikrokosmos der Welten.
096. Die Ausdehnungen der Welten.
098. Die Formungen der Welten.
102. Die Hierarchien der Welten.
103. Die Eigengesetzlichkeiten aller Welten.
103. Die Rollen in allen Welten.
105. Die Funktionen in allen Welten. Funktionen aller Welten.
106. Die Verbindungen der Welten. Verbindungen zu den anderen Welten.
107. Die Regeln aller Welten. Die Welt der Regeln. Die Regelwerke.
108. Die Prozesse aller Welten.
110. Der Entwicklungsstand der Welten.
111. Die Dimensionen der Welten.
112. Die Dehnungen der Welten.
113. Die Prägungen der Welten.
115. Die Zugehörigkeit: In wessen Welt ich bin.
116. Die Welt und ich - Die Welt, die ich geworden bin.
117. Die Welt und ich - Die Welt, in welcher ich leben. Meine Welt.
118. Die Welt und ich - Die Welt, die ich verantworte.
119. Die Welt und ich - Die Welt, in der ich eine Rolle spiele.
120. Die Welt und ich - Die Welt, die ich hinterlasse.
121. Die Welt und ich - Für wen ich eine Welt bin. Welt als Sein.
124. Die Welt und ich. Die Welt als Vereinbarung.
Die Grundüberlegungen zu den Themen wurden im Jahre 2014 erarbeitet. Es ging dabei um die ersten Übertragungen in die persönliche und berufliche Praxis des Autors.
Die Einzelthemen und die Gliederungen wurden vom Januar bis zum 30.09.2022 ausgearbeitet. Danach erfolgten nur noch sporadische Ergänzungen und Homologisierungen.
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.