Es geht um den Zustand der Welten.
unberührt
echt
urban
unverfälscht
natürlich
erschlossen
gepflegt
kultiviert
"naturbelassen"
verwildert
verkommen
verwahrlost
ruiniert
instabil
rigide
starr
blockiert
intakt
gesund
verletzt
krank
offen
Ruhe
Ruhestand
Energiegeladen
energielos
"Saft- und kraftlos"
Dynamik
stürmisch
einseitig
rechtslastig
schräg
auf den Kopf gestellt
Eigendynamik
unbestimmt
unbestimmbar
Situation
Konstellation
Verhältnisse
Sachverhalt
Stimmung
Befinden
Befunde
Stabilisatoren
Komponenten
Verfassung
Form
Stabilität
Flexibilität
Nachhaltigkeit
Stetigkeit
Erklärungsmodelle
Sichtweisen
Blickwinkel
Fokus
Annahmen
Hypothesen
Schätzungen
Annahmen
Urteile
Schlüsse ziehen
Fehlurteile
Irrtum
spüren
erspüren
beobachten
analysieren
diagnostizieren
erschließen
erarbeiten
lernen
erkennen
Ärzte
Spezialisten, Experten
Wissenschaft
Ingenieure
Gutachter
Richter
Welches Interesse habe ich (an der Welt, am Zustand, am Ergebnis)?
Welche Absichten verfolge ich?
Was läuft von selbst (weiter) in (mit) der Welt?
Was kann (nicht) korrigiert (geregelt, gesteuert, beeinflusst) werden?
Was erscheint (ist) unveränderlich (gegeben, "Fakt")?
Was kann (nicht) angepasst (geändert) werden?
Wo zeigt sich (besteht) Bedarf an Pflege, Wartung, Ersetzung, Erneuerung?
Worum geht es (mir, jetzt, generell, speziell, überhaupt, eigentlich)?
Was lasse ich (nicht) zu?
Worauf richtet sich die (meine) Aufmerksamkeit?
Was wird verfolgt (beibehalten)?
Mit welchen (bekannten, vermuteten) Zuständen vergleiche ich den Zustand?
Was analysiere ich?
Wie ist die aktuelle Lage?
Was wird unterstellt?
Was wird (als bekannt) angenommen?
Wonach wird gesucht?
Welche Kriterien verwende ich, um eine Ordnung herzustellen (darzustellen)?
Wie katalogisiere ich den Zustand?
Wie (Wonach) bewerte ich den Zustand?
Wer bestimmt (wie), was als "gültiger" Zustand (für alle) anzusehen ist?
Wer ist Experte für den Zustand?
Wer beurteilt den Zustand verbindlich (z.B. durch Urteil, Gutachten, Bestätigung, Zeugnis, Zertifikat)?
Wer bezeugt den (seinerzeitigen, jetzigen, dortigen) Zustand?
Welche Verfahren werden eingesetzt, um den Zustand festzustellen?
Welche Wissenschaften (z.B. Ingenieure) befassen sich mit den Zuständen?
Welche Eigeninteressen werden verfolgt?
Was belegt der Zustand?
Wie bin ich am Zustand beteiligt?
Wie bin ich am Zustand beteiligt, wenn er sich ändern (soll, darf, kann, muss)?
Wie bin ich am Zustand beteiligt, wenn er erhalten (aufrecht erhalten, beibehalten, fortgeführt) werden soll?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.