HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XXI. Die Welt". Tarot in der Wissenstransformation







005. Bewegungen.
(Thema zu: XXI Die Welt.)

Es geht um die Bewegungen aller Welten relativ zueinander.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

vorwärts

rückwärts

seitwärts

gegenläufig

kreuzweise

Umkreisungen

quer zu einander

parallel

miteinander

gleiches Tempo (scheinbarer Stillstand bzw. völlige Übereinstimmung

unterschiedliches Tempo

zueinander

aufeinander zu

voneinander weg

Beschleunigung

Bremsung

Oszillation

Drift, (Art und Weise der Veränderungen des Abstandes zu Anderen)

Trends, (Art und Weise der Bewegungen von Vielen, in welchen wir ein eigenes Tempo oder eine eigene Richtung vorgeben)

Geschwindigkeit (Schnelligkeit der Zunahme oder Abnahme der Entfernung voneinander)

Fortschritt, Rückschritt (Veränderung des Abstandes nach einer bestimmten Zeiteinheit

Gleichschritt (Gleiches Tempo und Bewegungsrichtung)

Stillstand (völlig gleiche Veränderungen in einer bestimmten Zeiteinheit wie alles Andere)

Konkurrenz (Gegenüber einem Bezugspunkt eine größere Differenz als Andere aufweisen wollen)

Vorherrschaft (Möglichkeit, als Erster etwas bestimmen zu können)

Pole (Vollkommene Abhängigkeiten von Bezugspunkten von völlig Gegenteiligem: Besteht der Eine nicht, besteht auch der andere nicht)

Parallelität (Gleiche Bewegungen oder Strukturen im gleichbleibenden Abstand)

Gleichstand, Gleichgewicht, Gleiches (Gleicher Abstand von Mehreren zu einem dritten Bezugspunkt)

Tanz (aufeinander abgestimmte Bewegungen umeinander, miteinander)

Kraftübertragung (Druck, Sog, Anziehung, Abstoßung)

Entstehung von Zeit, Raum, Masse, Dynamik und Energie (Art und Weise der Veränderungen der Abstände) "unserer" (gemeinsamen) Welt

Horizonte (größter Abstand der aller Pole zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort)

Dichte (häufiger Abstand von Ähnlichem oder Gleichem)

Menge (Häufigkeit von Eigenständigem mit gleichen oder unterschiedlichen Bewegungen)

Aktionsradius ("Horizont" der Energien aller an den Bewegungen Beteiligten, an welcher die Energien Aller aufgebraucht sind)

Abhängigkeiten (Art und Weise der Einflussnahme auf die möglichen und tatsächlichen Bewegungen Anderer oder durch Andere)'

Wechselwirkungen (Art und Weise, wie die eigenen Bewegungen und die der Anderen verstärkt, koordiniert, gebremst oder verhindert werden)

Unmöglichkeit, entweichen zu können. (Es ist unmöglich, sich nicht zu bewegen).

Erkenntnisse, Entdeckungen (Art und Weise der Wahrnehmung von Neuem)

Ehe (Art und Weise der achtsamen gemeinsamen Bewegungen)

Zweckgemeinschaften (Art und Weise der absichtsvollen Abstimmungen von bestimmten Bewegungen während einer bestimmten Zeit)

Symbiosen (Art und Weise der wechselseitigen Ergänzungen)

Bildung von Strukturen (Haufen, Klumpen, feste Strukturen) durch die Art und Weise von Angleichungen aller Art

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

ovon ist unsere Existenz (derzeit, generell) abhängig?

Wodurch wird unsere Existenz (derzeit, generell) bedroht?

Was kann uns zerstören?

Was bedroht uns?

Welche Risiken bestehen (kommen auf uns zu)?

Wie gehen wir mit Risiken (Bedrohungen) um?

Wovon sind wir (Andere) völlig voneinander abhängig?

Welche Energien verwenden wir zur Veränderung unserer Bewegungen?

Welche Energien setzen wir durch Veränderungen unserer Bewegungen frei?

Welche Energien (Kräfte, Strukturen) werden durch die Art und Weise unserer Bewegungen gebunden?

Was kann (leicht) verwechselt werden?

Mit wem kooperieren wir (wobei)?

Was engt uns ein?

Was gibt (verschafft) uns Raum (Zeit)?

Wo "verhalten wir uns still"?

Wo drängen wir uns vor?

Was "verlieren wir aus dem Auge"?

Was gewinnt (verliert, verändert) seine Bedeutung mit jeder Bewegung?

Mit wem (was) leben wir zusammen?

Was verbindet uns?

Wovon entfernen wir uns?

Wem nähern wir uns?

Wer ist mit uns?

Wer ist gegen uns?

Welche Widerstände zeigen sich?

Welcher "Gegenwind" weht (woher)?

 

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.