Es geht um die Ressourcen aller Welten.
Entwicklungsmöglichkeiten
Entfaltung
Bewährung
Gestaltungsmöglichkeiten
Wirtschaft
Bewirtschaftung
Effizienz
Effektivität
Gewinnung
Gewinn
Schutz vor Verlust
Verlust
Überfluss
Mangel
Verschwendung
Erbe, Ererbtes
Kenntnis, Kenntnisse
Können
Wissen
"Gewusst wie", Erfahrungen
Produkte
Ergebnisse
Leistungen
Schutz
Geborgenheit
Zugehörigkeit
Knappheit
Versuchung
Raubbau
Erhaltung
Ersetzung
Nachwuchs
Rohstoffe
Schätze, Bodenschätze
Organisation
Management
Erschließung
Veredelung
Verarbeitung
Verteilung
Verwendung
Einsatz
Gebrauch
Missbrauch
Handwerk
Experten
Wissenschaft
Lehre
Rezepte, Anleitungen
Risiken
Leichtsinn
(zufälliger) Untergang
Unwissenheit
Unkenntnis
Zugänglichkeit
Verfügbarkeit
Brauchbarkeit
Preise
Tauschwerte
Abhängigkeiten
Schrott
Abfall
Verderb
Besitz
Eigentum
Teilen
Einteilen
Verwaltung
Verfügungsrechte
Überlassungen
Techniken
Verfahren
Experten
Erschließungen
Abbau
Rechte
Berechtigungen
Bestimmungen
Auflagen
Regeln
Gerechtigkeit
Neid
Missgunst
Gier
Großzügigkeit
Geschenke
Ausbeutung
Geiz
Sklaverei
Kapazitäten
Diebstahl
Veruntreuung
Vandalismus
Vernichtung
(zufälliger) Untergang
Verbrauch
Welche Ressourcen erkennen wir gar nicht als solche, "weil sie einfach da sind"?
Was schätzen wir (nicht) als Ressourcen?
Wie setzen wir die Ressourcen (wofür) ein?
Wie gehen wir mit den Ressourcen um?
Welche Ressource sind wir (für wen, was) selbst?
Wer (Was) ist für uns eine Ressource?
Welche Ressourcen schaffen wir (uns, für uns, für andere) selbst?
Welche Ressourcen schätzen wir erst, wenn sie knapp werden?
Welche Ressourcen schätzen wir erst, wenn sie uns nicht mehr zur Verfügung stehen?
Mit welchen Ressourcen treiben wir einen Handel?
Wie schaffen (entstehen) Abhängigkeiten von (durch, mit) Ressourcen?
Wie gehen wir mit Reichtum (an Ressourcen) um?
Wie gehen wir mit knappen Ressourcen um?
Wie überbrücken wir fehlende Ressourcen?
Wovon sind wir besessen?
Was besitzt uns?
Was besitzen wir?
Was machen wir mit den Ressourcen?
Wofür verwenden wir die Ressourcen?
Wem gehören die Ressourcen (als Eigentümer)?
Wie wird das Recht (Eigentum, Besitztum) an den Ressourcen begründet?
Welche Verpflichtungen entstehen (bestehen) aus den Ressourcen?
Welche Verpflichtungen entstehen (bestehen) aus dem Eigentum (Besitz, Recht) an Ressourcen?
Wie setzen wir Ressourcen als Machtmittel ein?
Welche Kunst ist durch die Ressourcen möglich?
Wie ersetzen wir verbrauchte Ressourcen?
Was (Wie) bezahlen wir für die Ressourcen?
Was verwenden (reservieren) wir als Heilmittel?
Was halten wir in Reserve?
Was schützen wir (vor wem, was, wozu)?
Womit spielen wir?
Was riskieren wir?
Wie übervorteilen wir (andere)?
Wie nutzen (beuten) wir Ressourcen (aus)?
Wofür verschwenden wir Ressourcen?
Wie erlernen wir den Umgang mit den Ressourcen?
Wie erschließen wir uns die Ressourcen?
Wie beherrschen wir das Handwerk zur Nutzung (zum Einsatz) der Ressourcen?
Welche Ressourcen gefährden uns?
Was ist unser Expertenwissen (über bestimmte Ressourcen)?
Wie sichern (ermöglichen, erlauben, hindern) wir den nützlichen Umgang mit Ressourcen?
Wie zerstören (vernichten) wir Ressourcen (für uns, andere)?
Was genießen wir?
Was gefällt uns?
Was können wir?
Welche Ressourcen bearbeiten (verarbeiten, verbrauchen, vermissen, trennen, verbinden, vermischen, formen) wir?
Welche Ressourcen bereiten wir auf?
Welche Ressourcen wandeln wir (in was) um?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.