HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XXI. Die Welt". Tarot in der Wissenstransformation







006. Auswirkungen.
(Thema zu: XXI Die Welt.)

Es geht um die Auswirkungen aller Welten.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Passung

Übereinstimmung

Sicherheit

Geborgenheit

Zuverlässigkeit

Verlässlichkeit

Sicherheit

Gültigkeit

Endgültigkeit

Reproduktion (der eigenen Welt)

Selbsterhaltung

Selbsterzeugung

Entwicklung von Eigengesetzlichkeiten

Entwicklung von Eigenzeiten

Selbstbestimmung

Ungültigkeit von fremden Prinzipien, Gesetzen

Entfremdung von den anderen Welten

Entfernung von den anderen Welten

Eigener Weg, gleichgültig, was andere Welten tun

Entstehung (Erkennung) von Unterschieden zu den anderen Welten

Entstehung von Werten und Bewertungen

Das Eigene ist wichtige als alles Andere

Zurückziehen (zurück geworfen werden) auf sich selbst

Alternativlosigkeit

Ausweglosigkeit: Alle Wege liegen in der eigenen Welt

Entstehung von Spezialitäten, Sonderheiten, Spezies

Entstehung "vieler neuer Blüten"

Zucht, Eigenzucht, Eigengewächse

Mutationen

Zunahme des (ausschließlichen) Selbstbezuges

Bevorzugungen von Selbstähnlichem (Vertrautem)

Selbstbestätigungen im Sinne von "richtig" und "falsch"

Beherrschung durch eigene Wertsysteme

Isolierung von anderen Welten

Entstehung von Grenzen, Abgrenzungen

Verhinderungen (Ausschaltungen) von Fluktuationen zwischen den Welten

Entstehung von Filtern, Brücken, Kontrollen

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Wo wird einer Eigenbrötelei gefrönt?

Wo (Wie) zeigt sich (im Moment) Engstirnigkeit (Borniertheit)?

Wo (Wie) geschieht Weitblick ("über den Tellerrand hinaus")?

Wo herrscht ein Spezialistentum (Expertentum) vor?

Welche Spezialitäten sind (im Moment) besonders gefragt (unerwünscht)?

Welches Wissen wird (vermutlich) so selbstverständlich, dass es alsbald vergessen wird?

Welches Wissen geht (langsam) verloren?

Wer sind die Träger des Wissens?

Wie geschieht die Beschäftigung mit sich selbst?

Welche Entdeckungen erbrachten die Beschäftigungen mit sich selbst?

Wo geschieht (im Moment) nur noch eine "Nabelschau"?

Wie verändert sich die Mitte?

Wo verhindert Besserwisserei (Rechthaberei) die Annahme, Akzeptanz und Integration von neuem (vergessenen) Wissen?

Wo entstehen (welche) Geheimnisse und was ist das (neue) Geheime?

Welche Selbstverständlichkeiten (Routinen, Abläufe, Verfahren, Vorgehensweisen, Zyklen) werden fortlaufend verbessert?

Wo geschieht (nur noch) Egozentrik (und wer bemerkt das noch)?

 

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.