Es geht um die gesicherten Welten. Es geht um die bekannten Welten.
Zeugnisse
Zertifikate
Testate
Beurteilungen
Bewertungen
Urteile
Diagnosen (z.B. von Ärzten)
Untersuchungsrgebnisse
Forschungsergebnisse
Statistiken
Umfragen
Moden
Trends
Gleichungen, die aufgehen
(gültige) Antworten
Erklärungen
Disziplin
Gleise
Korridore
Schätzwerte
Bewertungsgrundlagen
Bewertungsgrundsätze
Wegweiser
Landkarten
Ordnungsprinzipien
(unauflösliche) Paradoxien
Gleiche Gültigkeit und (unvereinbare) Widersprüchen
Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:
Was akzeptieren wir?
Was macht uns sicher?
Was gibt Sicherheit?
Was gibt Orientierung?
Was schafft Gültigkeit?
Was schafft Verlässlichkeit?
Wonach "können wir die Uhr stellen"?
Was hält uns auf dem rechten Weg?
Was gibt (verschafft) Klarheit?
Was macht die Ordnung einer Welt aus?
Was hat (keinen) Platz in der (meinigen) Welt?
Wo sind (fühlen) wir uns (nicht) sicher?
Was schafft (verschafft, erhält) Geborgenheit?
Wo fühlen (sind) wir "auf dem richtigen Weg"?
Wo fühlen (sind) wir "auf der richtigen Seite"?
Was könnte (alles) auch ganz anders sein?
Was ist (erscheint) nicht so, wie es ist (scheint)?
Was ist so, obwohl es anders erscheint (ist)?
Was erscheint so, obwohl es anders ist, (erscheint)?
Was ist (und bleibt) so, bis es anders ist (wird)?
Was ist (und bleibt) so, bis es sich ändert?
Was ist (bleibt) unverändert, indem es sich ändert (anpasst, verändert, wandelt)?
Was ändert (verändert) sich, indem es gleich bleibt (nicht ändert, verändert, wandelt)?
Was ist logisch?
Was ist logisch, indem es unlogisch ist (bleibt, wird)?
Was ist erklärbar, indem es unerklärbar ist (wird, bleibt)?
Was ist unerklärbar, indem es erklärt (geklärt) wird (erscheint)?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.