HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XXI. Die Welt". Tarot in der Wissenstransformation







057. Die Welten der Lebenden.
(Thema zu: XXI Die Welt.)

Es geht um alles, was einen Herzschlag, einen Stoffwechsel und ein Gehirn hat. Es geht um alles, was ein Innenleben, eine Haut und eine Regelung und Steuerung hat und sich austauscht.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Die Anwesenden.

Die Wesen.

Die Beziehungen.

Die Gemeinschaften.

Die Organe.

Die Organisationen.

Die Gesellschaften.

die Partnerschaften.

Die Interessen.

Die Zeitfiguren.

Die Raumfiguren.

Die Zeitgestaltungen.

Die Raumgestaltungen.

Die Moden.

Die Kunst.

Das Handwerk.

Der Alltag.

Die Lebensgemeinschaften.

Die Arbeitsgemeinschaften.

Die Freunde.

Die Familie.

Die Wirtschaft.

Der Beruf.

Die Abhängigkeiten.

Die Wissenschaft.

Der Handel.

Die Paare.

Die Nachbarn.

Die Wohngemeinschaften.

Die Gemeinden.

Die Hierarchien.

Die sozialen Systeme.

Die Sexualität.

Die Gleichgesinnten.

Die Glaubensgemeinschaften.

die Gegner.

Die Bekannten.

Die Freunde.

Die Wettbewerber.

Der Kampf.

Die Emotionen.

Die Gefühle.

Die Schicksalsgemeinschaften.

Das Lebende.

Das Schizophrene.

Das Lebendige.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

In welcher Welt lebe ich?

Welchen Welten gehöre ich an?

Wo halte ich mich auf?

Wo friste ich mein Leben?

Wo erlebe ich mich?

Wo erlebe ich die anderen?

Wo bin ich einbezogen?

Wo tausche ich mich aus?

Was tausche ich aus?

Wo spüre ich mich?

Wo liebe ich?

Wo leide ich?

Wo bin ich wach?

Wo schlafe ich?

Wie verbringe ich meine Zeit?

Wo verbringe ich meine Zeit?

 

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.