Es geht um die Konflikte mit allen Welten. Es geht um die Konflikten in allen Welten. Es geht um die Konflikte zwischen allen Welten. Es geht um das Individuum (Eigenheit als Mensch) in Konflikten mit der Gemeinschaft.
Hader
Zweifel
Neid
Eifersucht
Missgunst
Benachteiligungen
Gier
Bedürftigkeit
Bewertungen
Wertigkeiten
Neigungen
Notwendigkeiten
Zwang zu Entscheidungen
Unausweichlichkeit
Konfrontation
Abschottung, Verriegelung
Panzerung
Aussperrung
Vermeidung
Vernichtung (Beseitigung, Ausschaltung) des Gegners
Kontrolle
Verweigerungen
Festhalten
Klammern
Bindungen
Verlustängste
Kontrollverlust
Machtverlust
(wechselseitige) Bindungen (Paralysen)
Symbiosen
(wechselseitige) Unterwerfungen (zumindest Versuche dazu)
Spiel
Streit
Wettbewerb
Kampf
Kalkül
Ohnmacht
Unentschlossenheit
Taktik
Strategie
Verhandlungen
Vermittlungen
Schied
Schiedsgericht, Schiedsrichter
Trennlinien
Bestehendes - Neues
Meins - Deins
Jetzt - Später
Hier - Dort
Wenig - Viel
Was soll (darf) (nicht) angesprochen werden?
Was soll (darf) (nicht) akzeptiert (angenommen, integriert, verbunden) werden?
Was soll (darf) (nicht) aufgegeben (losgelassen) werden?
Was soll (darf) (nicht) zugelassen werden (geschehen)?
Welchen Spannungen bin ich ausgesetzt?
Welche Widersprüche sind (erscheinen) unvereinbar?
In welcher (Macht-)Position befinde (fühle) ich mich?
Aus welcher (Macht-) Position heraus handle (plane, entscheide) ich?
Was ist (erscheint) unterschiedlich?
Was ist (erscheint) gleichwertig (gleichgewichtig, gleichzeitig)?
Worum wird konkurriert?
Wie wird das Gleichgewicht (im Moment) bewahrt (hergestellt, erhalten, gesichert)?
Wie wird verhindert, das das (momentane) Gleichgewicht sich nach einer Seite neigt?
Welche Interessen werden dadurch verfolgt (bewahrt, gesichert, durchgesetzt)?
Was wird durch den Konflikt möglich (verhindert, erlaubt, verboten, erhalten, zerstört, aufgelöst, verbunden)?
Was wird durch den Konflikt geschaffen (entwickelt, verstärkt, vermindert)?
Welche Energien werden durch den Konflikt frei (gebunden, erzeugt, aufgebraucht, neutralisiert, genutzt, erhalten, eingesetzt)?
Welche Einigung (Vereinigung, Verbindung, Kooperation) wird vermieden (verhindert, verzögert, entwickelt, gestaltet)?
Welche Trennungen (Abtrennungen, Teilungen, Unterschiede) werden aufrecht erhalten (vorbereitet, verhindert, verzögert, erzwungen, erhalten)?
Welche Konflikte stabilisieren (im Moment) das Gleichgewicht?
Welche Konflikte finden (im Moment) statt?
Welche (notwendigen) Konflikte werden (im Moment) vermieden (umgangen, verzögert, beschleunigt)?
Worauf wird (im Moment) (keine) Rücksicht genommen?
Wozu bin ich (im Moment) bereit?
Wo gebe ich (niemals, um keinen Preis) nach?
Was verteidige ich ("bis zum letzten Blutstropfen")?
Wofür lasse ich lieber mein Leben, als nachzugeben (etwas zuzugeben, anzuerkennen, zu berücksichtigen, zu beachten, aufzugeben)?
Wie vertrete ich meine Interessen (durch wen, mit wem)?
Worum geht es (eigentlich, wirklich, noch)?
Wodurch fühle (mache) ich mich stärker (schwächer) als die Anderen?
Worauf lasse ich mich (nicht) ein?
Wie (wodurch, durch wen) vertrete ich meine Position?
Was wäre eine Konfliktlösung?
Was wäre, wenn der Konflikt nicht bestände?
Was wäre bei einem Konfliktende anders?
Was lehne ich (tatsächlich) ab?
Wie verhindere ich eine Konfliktlösung?
Wie halte ich den Konflikt aufrecht?
Welchen Nutzen ziehe ich aus dem Konflikt?
Was trage ich (wie) zum Konflikt bei?
Was darf (nicht) entstehen (enden), weshalb ich "um alles in der Welt" den Konflikt aufrecht erhalte?
Was wird durch eine Konfliktlösung möglich (beendet, geschaffen)?
Wie wird der Konflikt (im Moment, nachhaltig, fortlaufend) im Gleichgewicht gehalten?
Wie wird der Konflikt (im Moment, nachhaltig, fortlaufend) geführt?
Wie wird der Konflikt gerechtfertigt (vor sich selbst, vor unbeteiligten Dritten)?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.