HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XXI. Die Welt". Tarot in der Wissenstransformation







096. Die Ausdehnungen der Welten.
(Thema zu: XXI Die Welt.)

Es geht um die Ausdehnungen der Welten.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Höhen, Tiefen

Weiten

Festigkeit

Willkür, willkürliche Grenzen

Horizont

Grenzen

Begrenzungen

Hindernisse

Mauern, bis zu den Leitplanken

Widerstände

Gegenkräfte setzen sich durch

bis zum Übergang

bis zum Platzen

bis zum Verschwinden

unendlich

ohne Ausdehnung, raumlos, zeitlos, strukturlos

zeitliche Ausdehnung

Bewegungsraum

unüberwindliche Grenzen

Entfernungen

Aufblähungen, Beulen

Vakuum

Inseln

stetig

explosionsartig

implosionsartig

wachsend, schrumpfend

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Wofür setze ich mich ein?

Wohin treibt es mich?

Wo befinde ich mich?

Was fördert (hindert, bremst, beschleunigt) (im Moment) die Entwicklung?

Wie zeigen sich Widerstände?

Wie und wo zeigen sich Überforderungen (Überlastungen, Überdehnungen)?

Wie und wo zeigen sich Unterforderungen (vagabundierende Energien)?

Was trifft (im Moment) aufeinander?

Welche existenziellen Risiken bestehen?

Was entsteht neu?

Was driftet auseinander?

Was droht zu zerreißen?

Was bewegt sich aufeinander zu?

Was stößt aufeinander (zusammen)?

Was blockiert sich (wechselseitig)?

Was stabilisiert sich (wechselseitig)?

Was verletzt (beschädigt) sich (wechselseitig)?

Was verliert (sich)?

Was wächst?

Was vergeht?

Was löst sich auf?

Was wandelt sich?

Was verbindet sich?

Was trennt sich?

Wo komme ich mir vor "wie die Fliege am Fenster": Ich habe die Einsicht (Aussicht), aber komme wegen einer unsichtbaren Wand nicht weiter?

 

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.