Es geht um die Ereignisse durch die Welt. Es geht um die Ereignisse durch die Welten.
Stabilisierung des Gesamtsystems
Ausgleich der Kräfte
Kontinuität
Verlässlichkeit
Kalkulierbarkeit
Berechenbarkeit
Beherrschbarkeit, Verfügbarkeit von Kräften
Modellierbarkeit
Gestaltbarkeit
Bildung von Modellen
Prognostizierbarkeit von Eingriffen
Erstellung von Normen, Normierungen
Auseinandersetzung mit absoluten und relativen Grenzen und Wechselwirkungen von...
...Zeit
...Raum
...Grenzen
...Begrenzungen
...Eigenschaften
...Strukturen als Barrieren, Stützen, Träger
...Grenzen der Macht und des Einflusses
Entdeckung von...
...Naturgesetzen
...Prinzipien
...Hierarchien
...Ordnungen
...Regeln
...Verhältnissen
...Bezügen, Bezugsgrößen, Bezugsverhältnissen
...Trends
...Entwicklungen
...Veränderungen
...Lösungen
...Routinen
...Mustern
...Gesetzmäßigkeiten
...Abläufen
...Umwandlungen
...unterschiedlichen Erscheinungsformen desselben
Erkennung von
...Kreisbahnen, Umlaufbahnen, Verlaufsbahnen
...Grenzen, Begrenzungen, Leitplanken
...wechselseitigen Orientierungen
...wechselseitigen Abhängigkeiten
...wechselseitigen Beeinflussungen
...möglichen Regelungen und Steuerungen
...Verhältnissen der Energien zueinander
...Wechselwirkung der Kräfte
...Übergängen
Ermöglichungen von Energie...
...Verstärkungen
...Schwächungen
...Regelungen
...Steuerungen
...Ausrichtungen
...Umleitungen
...Nutzungen
...Vernichtung
...Neutralisierung
Ermöglichung von...
...Orientierungen
...Planungen
...Entscheidungen
...Messungen
...Erkenntnissen
...Technik
...Verfahren
...Prozessteuerungen
...Beweisbarkeit
...Wissenschaft
..Lehre
...Wissen
...Bildung
Ermöglichung von Hokuspokus durch
...Behauptungen
...Unterstellungen
...Vermutungen
...Annahmen
...Angeberei
...Täuschungen
...Manipulationen
Unausschließbarkeit von ...
...Irrtum
...Verwechselungen
...Verkennungen
...Fehlern
Unerschöpfliche Quellen für...
...Forschung
...Entwicklung
...Experimente
...Erforschung
...Versuch und Irrtum
...Kreativität
...Kunst
...Verbesserungen
...Leben
...Lebendigkeit
...Vielfalt
...Entwicklung
...Werden und Vergehen
Was geschieht durch die Welt?
Was geschieht zwischen den Welten?
Worin besteht der Unterschied, der einen Unterschied (zu was) macht?
Was erscheint (nur) in einer anderer Art und Weise?
Worin spiegeln (vergleichen) wir uns?
Was bewerten wir (wonach)?
Wonach beurteilen wir?
Was halten wir für "gut" und "böse"?
Wonach beurteilen wir "Schaden" und "Nutzen" (Vorteile)?
Wonach stellen wir eine "Wirtschaftlichkeit" (Effizienz, Effektivität) fest?
Was sind unsere Filter?
Worin bestehen unsere Sperren?
Woran passen wir uns (automatisch) an?
Was können wir "im Schlaf"?
Wie und wofür erstellen (verwenden) wir Standards (für was)?
Wie und wofür erstellen (verwenden) wir Programme?
Was halten wir für Daten?
Wie ermitteln wir Daten?
Wodurch werden Daten zu Daten (zur Bestimmung eines Unterschieds)?
Was halten wir für "Fakten"?
Wie und wodurch stellen wir Ereignisse fest?
Wie erhalten (üben) wir Macht?
Wo sind wir ohnmächtig?
Womit vergleichen wir (was, wann, wozu)?
Welche Maßstäbe verwenden wir (wann, wozu)?
Was halten wir für "Leistungen"?
Was verarbeiten wir?
Was setzen wir (wozu) ein?
Wie erkennen (ermitteln, nutzen) wir Handlungsspielräume?
Wie erkennen (ermitteln, nutzen) wir Entscheidungsspielräume?
Wo erleben wir Zwang (Zwänge, Grenzen, Hindernisse, Schwierigkeiten)?
Wo und wie selektieren wir (wonach, wozu)?
Was gefällt uns eher? Was nicht?
Wie ermitteln wir notwendige, mögliche und angemessene Passungen (Eignungen) von uns (an was, zu wem, wofür)?
Wie und wonach erkennen (ermitteln, nutzen) wir Gemeinsamkeiten?
Wie erkennen (ermitteln, nutzen) wir Gelegenheiten?
Was erzeugt (erzwingt, erleichtert, ermöglicht) uns Aufmerksamkeit (worauf)?
Was beobachten wir (wann, wonach)?
Was will ich erreichen?
Wie bestimmen wir Ziele (wofür, wovon)?
Worin besteht die Veränderung durch die Ziele?
Wie stellen wir Ergebnisse (als Unterschied wozu) fest?
Womit experimentieren wir?
Wie stellen wir Möglichkeiten und Gelegenheiten für Verbesserungen fest?
Wenn wir etwas verändern, was ändern wir (dann)?
Wovon wollen wir weg?
Wo wollen wir hin?
Wovon (Wie) lassen wir uns führen?
Wovon (Wie) lassen wir uns leiten?
Woran (Wie, wonach) orientieren wir uns?
In welche Richtung sind wir unterwegs?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.