Es geht um die Bedrohungen durch die Welten. Es geht um die Bedrohungen der Welten.
Bedrohungspotenzial
Waffen
Zersetzungen
Zerfall
Zerteilungen
Falsche Dimensionierungen
Falsche Bindungen
Festhalten, nicht loslassen
Ablenkungen
Verführungen
(leere, unhaltbare) Versprechungen
Störungen
Sabotage
Fallen
Einwirkungen
Interventionen
Angriffe
Provokation
Konfrontation
Verweigerung von Hilfen, Unterstützungen
Verbrechen
Wegnahmen, Diebstahl, Raub
Entnahmen
Unterlaufungen, Infiltrationen
Wucher
Ausbeutung
Missbrauch
Vandalismus
Vergeudung
Verschwendung
Zerstrahlung
Auflösungen
Zwang
Unterwerfung
Hinauswurf, Ausschluss aus der Gemeinschaft
Liebesentzug
Verkümmerung
Achtlosigkeit
Was bringt uns aus dem Gleichgewicht?
Was zersetzt uns?
Was ermüdet uns?
Was raubt uns die Energien?
Was bindet unsere Energien?
Was vernichtet unsere Kraft (Energien)?
Was droht auseinanderzubrechen?
Was verklumpt immer weiter?
Was verändert unsere Energien (Strukturen, Prozesse)?
Was greift auf unsere Ressourcen zu?
Was verändert die Entwicklung?
Was verändert die Verhältnisse?
Was verändert die Beziehungen?
Was verändert die Orientierungen?
Was ist gefährlich (für wen, was)?
Was ist lebensgefährlich (für wen, was)?
Was bedroht die Existenz?
Was bedroht die Zusände?
Was bedroht die Verhältnisse (Besitzverhältnisse, Machtverhältnisse)?
Was bedroht die Prozesse?
Was unterläuft (wen, was, wodurch)?
Was wuchert?
Was verkümmert?
Was wird vernachlässigt?
Welche Änderungen (Veränderungen, Einflüsse, Interventionen) wehren wir ab?
Wie verteidigen wir uns (gegen wen, was)?
Was verteidigen wir?
Welche Ordnungen sind bedroht?
Welche Ordnungen sind (wo) nicht mehr wirksam?
Wer schmeichelt sich (mit welchen Versprechungen) bei uns ein?
Wer verspricht uns "das Blaue vom Himmel"?
Wer macht uns Geschenke, damit wir ihm folgen?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.