Es geht um den Spin (die Drehbewegungen) der Welten.
linksherum
rechtsherum
von oben nach unten
von unten nach oben
um die eigene Achse
um den Mittelpunkt
um die vertikale Achse
kein Spin
gleichmäßig
stetig
wechselnd
pendelnd
Stillstand
Ruhe
Unwucht
Schlingern
Kontinuität
Stetigkeit
Tempo
Geschwindigkeit
Zahnräder
Antrieb
Getriebe
Kraftübertragung
Knirschen
Blockade
Tangente, tangential
Was hält uns zurück (in der Bahn)?
Was hindert uns auszubrechen (aus der Welt heraus zu kippen)?
Was ist unsere Mitte?
Worum dreht sich alles (letztlich, immer, immer wieder)?
Wessen Kreis (Einflussbereich, Machtbereich, Kraftfeld) kann ich niemals aus eigener Kraft verlassen?
Worauf kann ich mich immer (wieder) verlassen?
An welchen Punkt komme ich immer wieder zurück?
Welche Änderungen am Horizont bezeichne ich als Veränderungen, obwohl sich außer meiner Position nichts verändert hat?
Was erzeugt (erhält) die Stabilität durch die Bewegung (um sich selbst)?
Was scheint sich fort zu bewegen?
Was hat sich (wirklich) verändert, wenn wir uns fortbewegt haben?
Wie zeigt sich Stillstand, obwohl sich alles bewegt?
Was bewirkt "Stöße"?
Was bewirkt "Löcher" (Luftlöcher, Schlaglöcher, Sog, Engen)?
Was bewegt sich in eine völlig andere Richtung als ich (wir)?
Was treibt sich (durch die Gegenbewegungen) wechselseitig an?
Welche Kräfte ergänzen sich (dadurch)?
Welche Kräfte blockieren sich (dadurch)?
Was wird insgesamt angetrieben (betrieben, getrieben, verhindert, verlangsamt, beschleunigt, blockiert)?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.