Es geht um die Systeme der Welten.
Wertesysteme
Gesundheits-systeme
Bildungssysteme
Verwaltungs-systeme
Erneuerungs-systeme
Erhaltungssysteme
Prozesse
Leistungssysteme, Produktionssysteme
Verarbeitungs-systeme, Verdauungs-systeme
Verkehrssysteme
Versorgungssysteme
Kommunikations-systeme
Technische Systeme
Verteilungssysteme
Verteidigungs-systeme
Immunsysteme
Kreisläufe
(Scheinbare) Hierarchielosigkeit
(Scheinbare) Selbstorganisation
Gleiches in verschiedenen Formen
Viele Formen für immer Dasselbe
(Scheinbare) Harmonie
(Scheinbare) Vollständigkeit
(Scheinbare) Abhängigkeiten
(Scheinbare) Wechselwirkungen
Schnittstellen
(scheinbar) "geschlossene" Systeme
(scheinbar) "offene" Systeme
Ordnungssysteme
Kontrollsysteme
Regelsysteme
Steuerungssysteme
Überwachungs-systeme
Logiksysteme
Erklärungssysteme
Rechtssysteme
Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:
Wo und wie verbinde ich welche Systeme?
Welche Rolle spiele ich im System?
Was trage ich mit?
Was vermittle ich?
Was bringe ich in das System ein?
Was transformiert das System?
Was transformiere ich (mit, durch) im System?
Welche Knoten verbindet das System?
Was ist wie im System verteilt?
Wie erfolgt die Information im System?
Wie erweitert sich das System?
Was wird in das System aufgenommen?
Wie passt sich das System an?
Welche Lücken (Zwischenräume) bildet das System?
Zu welchem System gehört das System?
Wohin bewegt sich das System?
Wie bewegt sich das System?
Wie harmonisiert sich das System (permanent)?
Was erscheint immer anders, obwohl sich nichts ändert?
Was ist die "treibende Kraft"?
Was "verschlingt" die Kraft (Energie) der anderen?
Wie repariert sich das System (selbst)?
Welches System zeigt sich (im Moment) im Vordergrund?
Welches System dominiert (im Moment)?
Wie kann das System manipuliert werden?
Wie kann das System genutzt werden?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.