Es geht um die Eigengesetzlichkeiten aller Welten.
Eigenleben
Klausuren
Klöster
Labore
Rechtsgebiete
Sippen, Clans
Landsmannschaften
Stämme
Staaten
Gesetze
Normen
Regeln
Gerechtigkeit
Vorstellungen von "gut" und "böse"
eigene Logik
Eigenzeiten
Eigendynamik
Eigen-geschwindigkeit
Das Eigene
Das Einzigartige
Das Unverwechselbare Ausmachende
Der Kern
Das Wesentliche
Das Wesen
Eigenbewegungen
Sprüche
Lebensweisheiten
Eigene Logik, Erklärungsmuster, Erklärungsmodelle
Eigenbrötelei
Einsiedelei
Einsamkeit
Alleinsein
Wie richte ich mein Eigenleben ein?
Welchem Vorbild folge ich?
Nach welchem Motto lebe ich?
Was übernehme (akzeptiere) ich aus den anderen Welten?
Was gilt als Norm (normal, üblich)?
Was nehme ich mir heraus?
Was biege ich mir zurecht?
Was schränkt mich ein?
Worauf verzichte ich (freiwillig, gezwungenermaßen, mangels Gelegenheiten, aus Bequemlichkeit)?
Was macht mich einzigartig, unverwechselbar, einmalig?
Wodurch erscheine ich (manchmal) kauzig?
Wo wird mir Egoismus vorgeworfen?
Wo haben Andere im Umgang und Zusammenleben Mühe mit mir?
Wo werde ich ungemütlich (wirsch, ablehnend, aggressiv)?
Was liebe (begehre) ich?
Was hege und pflege ich?
Was hasse ich?
Was bekämpfe ich?
Wogegen kämpfe ich?
Wie schütze ich (mir) mein Eigenleben?
Wovor schütze ich mein Eigenleben?
Was ist "mein Ein und Alles"?
Welche Prinzipien halte ich (meistens) ein?
Wo habe ich Angst vor (der) Masse?
Wie ziehe und gestalte ich die Grenzen zwischen "Mein" und "Dein"?
In welcher Umgebung kann ich mein Eigenleben am besten leben?
Wo finde ich für meine Entwicklung die besten Möglichkeiten und Gelegenheiten?
Wo und wie will ich mein Eigenleben entwickeln?
Wo will ich die Welt statt mich selbst verändern und entwickeln?
Was gilt (nur) für mich?
Was gilt (nur) für die Anderen?
Wo lasse ich "die Neun auch mal gerade sein"?
Wogegen verstoße ich (im Moment, regelmäßig)?
Was riskiere ich dabei?
Wo fühle ich mich einsam?
Wo fühle ich mich allein?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.