Es geht um die Hierarchien der Welten.
Regierungen, Verwaltungen, Behörden
formale Hierarchien
informelle Hierarchien
strukturierte Hierarchien (Organigramme)
Führungshierarchie, Führungsorganisation
Status
Macht
Gewaltenteilung
Legitimationen
Vollmachten
Zuständigkeiten
Machtsymbole
Selbstdarstellung der Hierarchie
Inszenierung der Hierarchie
Machtmittel, Durchsetzungsmittel
Abhängigkeiten
vertikale Hierarchien
Ordnungen, Ordnungssysteme
horizontale Hierarchien (Gliederungen)
zeitliche Hierarchien (Davor - Jetzt - Danach)
Prozesshierarchien (Hauptprozesse, Nebenprozesse, Hilfsprozesse, Folgeprozesse)
Engpässe
Selbstzweck der Hierarchie
Ausbeutung
Prinzipien
Prioritäten
Vorrechte
Immunität (Freiheit von Rechenschaft)
Freiheiten
Reichweite der Hierarchie (Feld)
Dauer Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:
Wo stehe ich an der Spitze der Hierarchie?
Wodurch stehe ich an der Spitze der Hierarchie?
Wer (was) ist mir untergeordnet?
Wo bilde ich "das Schlusslicht" der (welcher) Hierarchie?
Wo und wie bilde ich "als Schlusslicht" den Kipppunkt der Hierarchie?
Wie und wodurch kann die Hierarchie kippen?
Wo gehöre ich "zur breiten Masse" einer Hierarchiestufe?
Welche Hierarchiestufe (welcher Hierarchie) prägt den Moment?
Welche Hierarchiestufe (welcher Hierarchie) bestimmt (momentan) mein Leben?
Auf welcher Hierarchiestufe geschieht im Moment mein Tun und Unterlassen?
Wer (was) ist übergeordnet?
Wie bilden sich Hierarchien (von selbst)?
Wie wird die Hierarchie legitimiert?
Wozu verpflichtet (berechtigt) die (aktuelle) Hierarchie?
Wer (Was)? entscheidet im Moment (worüber)?
Wo ist die Hierarchie nicht geklärt?
Wo ist die Hierarchie nicht akzeptiert?
Wo fehlt eine Hierarchie (Hierarchiestufe)?
Was herrscht (im Moment) in der Welt?
Wer "führt das Regiment" (gibt den Ton an)?
Wer (Was) beherrscht (im Moment) die Welt?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.