HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XXI. Die Welt". Tarot in der Wissenstransformation







017. Macht aller Welten.
(Thema zu: XXI Die Welt.)

Es geht um die Die Macht aller Welten, in den Welten und zwischen den Welten. Die Welten können ihre Strukturen aufbauen, ändern oder zerstören, nicht aber die Welten selbst.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Zugehörigkeit, Liebesentzug

Unterdrückung

Disziplinierung

Versorgung

Wohlstand

Identifizierung

Privilegien

Schönheit

Form

Gestalt

Strukturen

Prozesse

Raum

Bewegungsraum

Handlungsraum

Entscheidungsraum

Private Räume

Zugehörigkeit

Liebesentzug

Unterdrückung

Disziplinierung

Versorgung

Wohlstand

Identifizierung

Privilegien

Fürsorge

Entsorgung

Selbstorganisation

Ausstattungen

Selbstregelung

Selbstverteidigung

Schutz

Geborgenheit

Hilfe

Sicherheit

Position

Verbundenheit

Verzeihung

Entwicklungsmöglichkeiten

Bewährungsmöglichkeiten

Entfaltungsmöglichkeiten

Unberechenbarkeit

Vielfalt

Möglichkeit zum "Eins-Sein"

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Wo meinen wir (als Teil) die ganze Welt zu verstehen (zu beherrschen, zu kennen)?

Wo schaffen wir "die Welt nach unserem Bilde"?

Wie vermitteln wir unsere Macht (an Dritte, Nachkommen, neu hinzu Kommende, Partner, Gegner, Konkurrenten)?

Wie lehren wir unsere Macht?

Wen (Was) fürchtet unsere Macht?

Wie wird die Macht (an wen) übertragen?

Wie wird die Macht ausgeübt?

Worin besteht die Ohnmacht in der Macht?

Welcher (höheren) Macht dient unsere Macht?

Welcher (höheren) Macht ordnet sich unsere Macht unter (zu)?

Welche Mächte konkurrieren (worum)?

Wer (Was) repräsentiert die Macht?

Was macht unsere Stärke aus?

Gegen wen oder was (Wofür) machen (sind) wir stark?

Wie schwächt die Macht die anderen Mächte (Mächtigen)?

Woran hindert uns unsere eigene Stärke?

Wie zeigen wir unsere Stärke (Macht)?

Wie bauen wir unsere Stärke (Macht) aus?

Wie erhalten (behalten) wir unsere Macht?

Wie überwinden (brechen) wir Widerstand gegen unsere Macht?

Wie sichern wir unsere Macht (gegen wen, was)?

Wie stärken wir unsere Macht (gegen wen, was)?

Wie missbrauchen wir unser Macht (gegen wen, was)?

Wie gebrauchen wir unsere Macht (gegen wen, was)?

Wie (Wann) setzen wir unsere Macht ein?

Wie (Wann) verzichten wir auf unsere Macht? Wozu?

Was sind unsere Machtmittel?

Wie setzen wir unsere Macht (mit Macht) durch?

Was ziehen wir durch unsere Macht an?

Für wen (was) sind wir durch unsere Macht attraktiv?

Wen (Was) stößt unsere Macht ab?

Wie verlieren wir die Macht?

 

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.