Es geht um die Welt als Kompromiss. Dennoch oder gerade deshalb ist die Welt die beste aller Welten, weil nur diese Welt so werden konnte, wie sie ist.
Preis, z.B. einer Ware, Leistung
Preis, z.B. einer Ausschreibung
Preis, z.B. der zu bezahlen ist
Preis als Gegenleistung
Leistungen
Gegenleistungen
Vereinbarungen
Verträge
Einigungen
Rechte
Pflichten
Entscheidungen
Urteile
Beurteilungen
sich fügen, Fügungen
sich schonen, Schonungen
sich beherrschen, Beherrschungen
nachgeben
Aufgeben von Widerstand
sich überzeugen (lassen)
Der Not gehorchend, nicht dem eigenen Triebe.
Notlüge
Ausreden
Geständnisse
Schwerpunkte
Messgrößen
Einsichten
Erkenntnisse
Wahrnehmungen
etwas akzeptieren
etwas anerkennen
Genehmigungen
Zulassungen
Gebote
Verbote
Verzichte
Zustimmungen
Rezepturen
Programme
Mischungen
Vergleiche
Probleme
Lösungen
Konflikte
Krisen
Koordinationen
Abstimmungen
Zusammen leben
Zusammen arbeiten
Regelungen
Spielregeln
Vorgehensweisen
Normen
Standards
Gesetze
Beziehungen
Verhältnisse
Rahmenbedingungen
Wer (Was) ist beteiligt?
Wer i(Was) ist betroffen?
Wo (wie lange) gilt es?
Wer hat sich geeinigt?
Wer (Was) hat sich untergeordnet?
Worin besteht die (gemeinsame) Ordnung?
Was ist (noch) aktuell?
Was ist (noch) gültig?
Was ist (noch) zweckmäßig?
Was ist (noch, nicht, nicht mehr) angemessen?
Was ist (noch, wieder) geregelt?
Was ist (noch, wieder) ungeregelt?
Wozu bin ich verpflichtet?
Wozu bin ich berechtigt?
Was steht mir (den Anderen) zu?
Was ist mein Beitrag?
Worauf verzichte ich?
Was darf (muss, soll) ich unterlassen?
Was darf (muss, soll) ich fordern?
Auf wen (was) darf (muss, soll) ich einwirken?
Was geschieht, wenn die Vereinbarungen eingehalten werden?
Was geschieht, wenn die Vereinbarungen nicht eingehalten werden?
Wie erfolgen Anpassungen (Aktualisierungen)?
Wie werden die Vereinbarungen durchgesetzt?
Wie wird mit Vereinbarungen umgegangen?
Welche Vereinbarungen werden (wurden) erfüllt?
Welche Vereinbarungen sind das Papier nicht wert, auf welche sie gedruckt sind?
Wem (Wozu) nützt es?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.