Es geht um die Schattenseiten der Welten.
Not
Elend
"Schmuddelecken"
"Leichen im Keller"
Rückseite (der Medaille)
Verborgene Seiten
Unbekannte Seiten
Uneinsehbare Seiten (Uneinsichtigkeit)
Endlichkeit
Begrenztheit
Ein Schatten seiner selbst (von sich selbst) sein.
Lichtkegel, Spot, Fokus
Auswahl
Blendung, Ausblendung
Zwielicht, Zwielichtiges
Sichtweisen
Blickwinkel
Konturen
Umfeldverhältnisse
Struktur der Projektionsflächen
Tag ("viel Licht"), Nacht "viel Restlichter, künstliche Lichter")
Brillen (Begrenzungen, Verschärfungen, Verzerrungen, Verdunkelungen)
Überlagerungen
Nur Strukturen werfen Schatten
Realität und Wirklichkeit
Abbilder
Spiegelbilder
Projektionen
Durchleuchten, Durchleuchtungen, röntgen
Bilder, Fotos, Filme
Grafiken, Statistiken, Graphen
Modelle, Vorlagen, Rezepte
Theater, Literatur,
Gleichnisse, Vergleiche, Märchen, Mythen, Fabeln
Simulationen
Spiele
Dokumentationen, Protokolle, Dokumente, Nachweise, Zertifikate
Beweise, Urkunden
Phantasien, Träume
Bedeutungen
Symbole
Begriffe
Geheimzirkel, Hobbykreise
Vereine, Familien, Sippen
so genannte "soziale Netzwerke"
Rückmeldungen
Resonanzen
Reaktionen
Schattenbilder, Schattenboxen
Mahnungen, Warnungen
Objekte
Subjekte
Gefühle
Ziele
Vorstellungen
Wünsche
Ansprüche
Forderungen
Verbindlichkeiten, Schulden
Hypothesen
Prognosen
Lehren, Lehrmeinungen
Konzepte
Werte
Normen
Wer (Was) wirft den Schatten?
Wo (auf welche Projektionsfläche) zeigt sich der (unser) Schatten?
Wovon werden wir geblendet?
Was blenden wir aus?
Wo sonnen wir uns im Licht der (von) Anderen?
Wo sonnen sich Andere in unserem Licht?
Was erkennen wir erst durch die "Beleuchtung" von einer anderen Seite?
Was zeigt sich (anders, neu), wenn wir unseren Blickwinkel (Standpunkt, Standort) ändern?
Was zeigt sich (anders, neu), wenn wir unseren Fokus ändern?
Worauf haben wir unseren Fokus ausgerichtet?
Wo benötigen wir Hilfe von Dritten, um mehr von uns erkennen oder erfahren zu können?
Worin spiegeln (betrachten) wir uns?
Welche Reaktionen lösen wir aus?
Worauf reagieren wir?
Was erfahren wir durch Rückmeldungen?
Wo setzen wir Objekt und Subjekt gleich?
Was wird wovon überlagert, so dass es verborgen ist (bleibt)?
Was wirft die Konturen (im Schattenbild)?
Was nehmen wir wahr (von Anderen, von der Umwelt)?
Was lösen die Wahrnehmungen in uns aus?
Wie nehmen wir wahr?
Welche Bedeutungen weisen wir unseren Wahrnehmungen zu?
Wie reagieren wir auf unsere Wahrnehmungen?
Wovon träumen wir?
Was halten wir für illusorisch?
Was gaukeln wir uns vor?
Was wird uns vorgegaukelt?
Wo lassen wir uns von Schattenbildern leiten?
Wo verwechseln wir Bilder (Abbilder, Grafiken, Darstellungen) mit der Realität?
Wo sehen wir "Kino", statt "zum Fenster hinaus"?
Wo trauen wir unseren eigenen Augen nicht?
Wo glauben wir eher, was uns Andere sagen, als uns selbst zu vertrauen?
Wo hören wir nicht auf Mahnungen, Warnungen?
Was streben wir an?
Was akzeptieren wir (im Moment) nicht?
Was wollen wir ändern (verändern, anpacken, entwickeln)?
Was wünschen wir?
Welche Wünsche sind an uns gerichtet?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.