Es geht um den Reifegrad der Welten.
im Entstehen
in der Entwicklung
im Wachstum
in der Blüte
etabliert
im Zenit
Höhepunkt überschritten
in der Mutation
in der Metamorphose
im Schrumpfen
in der Auflösung
im Aufgehen (Übergehen) in andere Welten
in der Abgrenzung (Abtrennung) von anderen Welten
im Verschwinden (Vergessen werden)
in der Wandlung
in der Erneuerung
in der Ersetzung
Entdeckung
Falsifizierung
Sackgassen
Geschlechtsreife
Beziehungsreife
Erziehungsreife (Reife zur Elternschaft)
Überreife
Überdruss
Fäulnis
Verwesung
Verflüchtigung
Verrottung
Erosion
Sackgassen
Logen, Clans
Was ist neu?
Was ist erst (kürzlich) entdeckt worden?
Was hat sich als falsch erwiesen?
Wessen ist man überdrüssig?
Was verfault (im Moment)?
Was verwest (im Moment)?
Was löst sich (langsam) auf?
Was wird (langsam) vergessen?
Was nützt sich (langsam) ab?
Was zeichnet sich (allmählich) ab?
Was ist (endgültig) vorüber?
Was hat sich gelöst?
Was löst sich (auf)?
Was entsteht (Neues)?
Wofür gibt es (demnächst) (nur noch) Denkmale?
Was gibt sich selbst auf?
Was wird aufgegeben?
Was erhält (neue, mehr) Zuwendung (Achtsamkeit, Beachtung, Bewertung)?
Was hat seine Schuldigkeit getan?
Was ist überflüssig (vorhanden, geworden)?
Worauf kommt es (im Moment) am meisten an?
Was bestimmt (im Moment) das Geschehen?
Was bestimmt (im Moment) die Entwicklung?
Was bestimmt (im Moment) die Orientierungen?
Was steht als Nächstes an?
Was ist unvermeidlich (geworden)?
Was ist unerträglich (geworden)?
Was ist hinfällig (geworden)?
Wen (was) privilegieren die Prinzipien?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.