HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XXI. Die Welt". Tarot in der Wissenstransformation







104. Die Rollen in allen Welten.
(Thema zu: XXI Die Welt.)

Es geht um die Rollen in allen Welten.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Rollen der Situation

Ausgewählte Rollen

Bevorzugte Rollen

Abgelehnte Rollen

Zugewiesene Rollen

Erwartete Rollen

Zugeschriebene Rollen

Einweisung in die Rollen

Erwartungen an die Rollen

Wettbewerb um die Rollen

Vorteile der Rollen

Nachteile der Rollen

Rollenverteilung

Komplementäre Rollen

Konkurrierende Rollen

Unverträgliche Rollen

Gleichzeitige Rollen

Rollenkonflikte 

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Wo fühle ich mich als "Rad im Getriebe" (von was)?

Welches Rad drehe ich selbst?

Was (Wer) treibt mich an?

Wie (Wodurch, von wem) werde ich instrumentalisiert?

Wen (Was) instrumentalisiere ich (wofür, für wen, wie)?

Welche Kräfte stehen mir zur Verfügung?

Welche Kräfte werden durch meine Rolle transformiert (wohin)?

Was geschieht mit mir in meiner Rolle?

Wie gestalte ich meine Rolle?

Wie erfülle ich meine Rolle?

Was geschieht, wenn ich (in meiner Rolle) ausfalle?

Was ist von der Art und Weise abhängig, wie ich meine Rolle wahrnehme?

Wie und wann beginnt meine Rolle?

Wie und wann ist meine Rolle beendet (überflüssig geworden)?

Welche Rolle folgt dann?

 

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.