HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XXI. Die Welt". Tarot in der Wissenstransformation







008. Verhalten.
(Thema zu: XXI Die Welt.)

Es geht um das Verhalten aller Welten.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Regelmäßigkeit

Alltag

Berechenbarkeit

Schwarmverhalten

Ausstrahlung

Zeitvertreib

Potenzielle Bedrohung aller anderen Welten alleine durch die eigene Existenz

Störung der Kreise der anderen Welten

Konsequenz

Trägheit

Stetigkeit

Sturheit

Manipulierbar

Reaktion auf jede, wenn auch noch so kleine Einwirkung von außen

Sich treiben lassen

Unfähigkeit, aus eigener Kraft die Richtung zu ändern

Unfähigkeit, aus eigener Kraft sich bewegen zu können

Vernunft nur möglich innerhalb der eigenen Welt

Selbstzweck

Eigennutz

Egoismus

Egozentrik

Abwesenheit von Altruismus

Selbsterhaltung

Selbstlegitimation, Selbstreferenz

Selbstbestätigung

Selbstverteidigung

Selbstreparatur

Selbstanpassungen an alle Änderungen

Position

Ausschließlichkeit der eigenen Position

Beansprucht Raum und füllt ihn aus

Beanspruch Zeit uns füllt sie aus

Tanzen

Vergnügen, Spaß

Abhängigkeit von Impulsen (Energien) von außen ("Schubs")

Offener Weg

Geradlinigkeit ohne jegliches Ziel

Abwesenheit von einem Ende

Unfähigkeit, mit der eigenen Existenz aufhören zu können

Spuren machen, hinterlassen

Muster, Verhaltensmuster

Unfähigkeit, sich nicht von anderen Welten beeinflussen lassen zu können

Unfähigkeit, sich selbst erzeugen zu können

Reproduktion von Selbstähnlichem

Gleichsetzung von "eigener Welt" mit "gesamter Welt"

einmaliger und einzigartiger Horizont

Widerstand gegen alles, was nicht sofort als "verwandt, bekannt" erscheint

Abwehr, Schutz vor Fremden

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Mit welchen anderen Welten koordiniere ich mein Verhalten so, dass wir gemeinsam stärker (sicherer, unangreifbarer, beweglicher, effizienter) sind?

Wie nehmen wir unsere Größe wahr?

Was nehmen wir an, dass es uns ausmacht?

Was hält uns zusammen?

Wer weicht uns aus?

Wer kalkuliert mit uns (wie)?

Welche Hinweise auf Störungen anderer Welten gibt es, die von uns ausgehen?

Was treibt uns (wohin)?

Was zieht uns an?

Was stößt uns ab?

Worauf steuern wir zu?

Wovon entfernen wir uns?

Was "wirft uns aus der Bahn"?

Was hat uns "aus der Bahn geworfen"?

Was halten wir für vernünftig?

Welche Position nehmen wir (gegenüber wem, was) ein?

Wie erhalten wir "unsere" Position?

Welche Dimensionen weisen wir auf?

Welche Dimensionen bestimmen wir in in Bezug auf wen (was)?

Was halten wir für Zufall?

Wie machen wir uns vor, unsere Welt ausschließlich selbst gestalten zu können?

Was halten wir für unsterblich?

Welche Spuren (erzeugen) hinterlassen wir?

Wie weit reicht "unsere Welt"?

Was nehmen wir an, was "jenseits" unserer Horizonte liegt (liegen könnte)?

Was bekämpfen wir grundsätzlich als fremd (gefährlich), nur weil wir es nicht kennen?

Welche Auseinandersetzungen (womit, mit wem) vermeiden wir "um alles in der Welt"?

Wo handeln wir altruistisch?

Welche eigenen Interessen können wir durch die Berücksichtigung anderer Interessen besser verfolgen?

 

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.