HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XXI. Die Welt". Tarot in der Wissenstransformation







044. Die Welt als Aufgabe.
(Thema zu: XXI Die Welt.)

Es geht um die Welt als Aufgabe.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Projekte

Alltägliches

Dringendes

Wichtiges

Liegengebliebenes

Vorlieben

Abarbeiten

Vorbereitungen

Erarbeitungen

Zuarbeiten

Ausführungen

Erledigungen

Nachbereitungen

Planungen

Entscheidungen

Zuständigkeit

Erwartungen

Sorgfalt

Einteilung

Verteilung

Koordination

Delegation

Konzentration

Hilfsmittel

Routinen

Überraschungen

Bevorzugtes

Pflichten

Schwierigkeiten

Probleme

Engpässe

Hindernisse

Abhängigkeiten

Störungen

Wegfall

Selbst-Erledigungen

erfüllen

bewältigen

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Was gestalte ich?

Was trage ich (wozu) bei?

Was ist meine Aufgabe?

Was ist meine Pflicht?

Was sind die Erwartungen an mich?

Was erwartet mich?

Was wartet auf mich?

Was mache ich gerne?

Was schiebe oder verschiebe oder delegiere ich (möglichst)?

Wofür bin ich zuständig?

Worauf verlassen sich Andere auf mich?

Welche Schwierigkeiten sind zu meistern?

Welche Probleme sind zu lösen?

Wann (Womit) bin ich zufrieden?

Wen interessiert meine Arbeit?

Wie organisiere ich mich?

Womit erleichtere ich mir die Aufgaben?

Wie (Wodurch) erleichtere (erschwere) ich Anderen die Aufgaben?

Was habe (kann, darf, soll, muss, will) ich (jetzt, endlich, nicht mehr) erledigen?

Was habe (kann, darf, soll, muss, will) ich (jetzt, endlich, nicht mehr) tun?

Wozu besteht (jetzt, wieder ) eine (gute) Gelegenheit?

Wovor drücke ich mich (jetzt, wieder Mal)?

Wo bin ich übereifrig?

Wozu bin ich zu faul (bequem)?

Wozu bin ich (im Moment) (nicht) in der Lage?

Was ist offensichtlich zu tun?

Was packe ich an?

Was lasse ich liegen?

Was verschiebe ich?

Was ist fällig (reif, notwendig)?

Was ist ausreichend?

 

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.