Es geht um die Welt, von welcher aus alles betrachtet, bewertet, gewichtet und gestaltet wird.
Startpunkt
Perspektiven
Aktuelle Situation
Gelegenheiten
Reife
Eignungen
Bereitschaft
Aufbruch
Entschluss
Entschlossenheit
Mut
Zutrauen
Ausrichtung auf etwas Neues
Bedingungen
Rahmen
Engpass
Impulse
Änderungsimpulse
Entwicklungsimpulse
Bewegungsimpulse
laufende Prozesse
Interesse
Einigungen
Fälligkeiten
Fristen
Fristabläufe
Entscheidung, Entscheidungen
Bewegungen
Ergänzungen
Konkurrenz
Wettbewerb
Konflikt
Unentschiedenes
Offenes
Unfertiges
Wohin will ich aufbrechen?
Wo will ich ankommen?
Will ich dort bleiben, wohin ich mich aufmache?
Was will ich verlassen?
Wann will ich (wieder) zurück kommen?
Wo will ich hin?
Wozu bietet die Welt (jetzt) günstige Ausgangsbedingungen?
Welche Bedingungen sich (im Moment) zu beachten?
Welcher Rahmen ist (im Moment) gegeben (möglich, gestaltbar)?
Was ist (wird) (im Moment) blockiert (behindert, verhindert, unterbunden)?
Wer (Was) steht (im Moment) zur Verfügung?
Wer (Was) ist (im Moment) verfügbar?
Wer (Was) ist (im Moment) bereit?
Wer (Was) ist (im Moment) (bereits) eingesetzt (verpflichtet, verplant, eingeplant)?
Was liegt (im Moment) brach?
Was ist (im Moment) ungenutzt?
Welche Widerstände wirken (im Moment)?
Was geschieht, wenn es so bleibt wie es ist?
Was geschieht, damit es so bleibt wie es ist?
Was geschieht, damit sich etwas ändert?
Was geschieht, damit sich nichts ändert?
Was ist reif (geworden)?
Was ist (noch) unausgegoren (unreif, unausgereift)?
Was ist (noch) unerledigt?
Was ist (noch) zu tun (zu beenden, abzuschließen)?
Was hat (bereits) begonnen?
Was funktioniert (von selbst, nicht, nicht mehr)?
Was bewegt (sich, sich nicht, sich nicht mehr)?
Was bewegt (nicht, nicht mehr)?
Wo ist "alles im Fluss"?
Was ist "alles im Fluss"?
Welche Probleme bestehen?
Welche Schwierigkeiten bestehen?
Was ist (bereits) vorbereitet?
Was wird (im Moment) vermieden (umgangen, ausgeblendet, "vergessen")?
Wer (Was) steht bereit?
Wer ist (hat sich) wozu entschlossen?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.