HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XXI. Die Welt". Tarot in der Wissenstransformation







027. Die Welt als Massen.
(Thema zu: XXI Die Welt.)

Es geht um die Welt als Mengen. Es geht um die Welt als Massen.

Massen können nicht hergestellt werden: Sie ergeben sich.

Es gibt mehr Massen als Individuen.

Jedes Individuum (Element) gehört mehreren Massen an.

Das Individuum (Element) kann nicht bestimmen (auswählen), zu welcher Masse (Menge) es gehört. 

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Massen

Schwärme

Wüsten

Gebirge

Komponenten

Individuen

Zusammenarbeit

Kohäsion

Adhäsion

Flüsse

Seen

Kosmos

Anziehungskraft

Zentrifugalkraft

Fliehkraft

Satelliten

Selbstbezug

Menschen

Tiere

Pflanzen

Pilze

Organismen

Kulturen

Sprachen

Nationen

Gemeinschaften

Zugehörigkeit

Gemeinsamkeiten (Eigenschaften, Merkmale)

Weltanschauungen

Religionen

Organisationen

Unterdrückung

Unterwerfung

Sonne, Mond, Sterne, Planeten

Energie

Bündelungen

Dichte

Verhaltensmuster

Unkalkulierbarkeit, z.B. des Verhaltens

Unbestimmtheit

Unfassbarkeit

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Womit sind wir eins?

Wer ist eins mit uns?

Welche Zuschreibungen erhalten wir durch Merkmale, die auch Andere aufweisen?

Durch welche Merkmale (Eigenschaften) unterscheiden wir uns von Anderen?

Wen betrachten wir als unsere Feinde?

Welche Eigenschaften (Merkmale) weisen unsere Feinde aus?

Worin besteht die (vermutete, tatsächliche, abgewehrte) Bedrohung?

Wie bedrohen wir Andere bereits durch die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppierung?

Wen betrachten wir als unsere Freunde?

Was schätzen wir an unseren Freunden?

Was unterscheidet unsere Feinde von unseren Freunden?

Wie erkennen wir "Gleichgesinnte"?

Wie erkennen wir "Gegner"?

Wo sind wir "nur eine Nummer", gleichgültig, wer oder was wir sind?

Wer (Was) ist für uns "nur eine Nummer" (Größe, Datum, Fakt), gleichgültig, um wen oder was es sich handelt?

Wer passt zu mir (uns)?

Wer passt nicht zu mir (uns?)

In welche Lager (Gliederungen, Strukturen, Gruppierungen mit eigenen Merkmalen) lässt sich die Menge (Masse) gliedern?

Wie zeigt sich die individuelle Bedeutungslosigkeit in der Masse?

Wie erhalten Individuen in der Masse Aufmerksamkeit?

Was bedroht die Masse als Ganzes?

Wodurch kann (wird) die Masse zusammengehalten (werden)?

Wodurch kann (wird) die Masse auseinanderbrechen?

Was wird als Chaos empfunden (eingeschätzt)?

Wie ist ein Überblick über die Masse möglich?

Was sind Außenstehende?

Wer (Was) gehört nicht dazu?

Wodurch entsteht Anonymität?

Wozu legitimiert die Masse per se?

Wie bestraft die Masse Abweichler?

Welche Strukturen weist die Masse auf?

Wie organisiert sich die Masse?

 

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.