Es geht um den Schutz vor den Welten.
Abwehr
Widerstand
Protest
Kontrollen
eigene Profilierungen
Dummheit
Leichtsinn
Unverständnis
Missverständnis
Unterwanderung
Vermischung
Zerstörung
Störungen
Beherrschung
Dominanz
Unterwerfung
Begrenzungen
Gefangenschaft
Spaltungen
Fesseln
Einschränkungen
Beschränkungen
Konkurrenz
Nebenbuhlerei
Konflikte
Krisen
Krankheiten
Gebrechen
Infektionen
"Böse Geister"
Unterlaufung
Aushöhlung
Ausbeutung
Begrenzungen
Barrikaden
Beschneidungen
Schäden
Beschädigungen
Verletzungen
Raub
Missbrauch
Tod, Tötung
Isolation
Vertreibung
Verlust
Verbrechen
Vergehen
Wen (Was) schotten wir ab?
Wen (Was) kontrollieren wir, bevor wir Zugang (Zutritt, Zugehörigkeit) gestatten?
Welche Prüfungen legen wir den Anderen auf, um festzustellen, ob "sie zu uns passen"?
Welche Prüfungen müssen wir bestehen, damit wir (weiter) dazugehören (dürfen, können, müssen)?
Was wehren wir durch Prüfungen (Kontrollen, Tests) ab?
Was geschieht, wenn Prüfungen (Kontrollen, Tests) nicht bestanden werden?
Was ist der Preis für die Prüfungen (Kontrollen, Tests)?
Wovor schützen wir uns prinzipiell?
Wovor schützen wir uns im Einzelfall?
Wie wahren wir unsere Interessen?
Wie setzen wir unsere Interessen (Anliegen) um?
Wie halten wir uns "die Anderen" vom Leibe?
Welche Grenzen (Begrenzungen, Markierungen, Vereinbarungen) sichern ein Nebeneinander?
Welche Regeln (Spielregeln, Vereinbarungen) ermöglichen ein Miteinander (auf welchen Gebieten)?
Wie wehren wir uns gegen (feindliche, unerwünschte, zufällige) Übergriffe?
Wie weisen wir "die Anderen" in "ihre Schranken"?
Wie verteidigen wir uns?
Wann greifen wir an, um "die Anderen" vorsätzlich zu schädigen, bevor sie uns Schaden zufügen könnten?
Welche Strafen loben wir für welche unerwünschten (unerlaubten, verbotenen) Handlungen und Verhaltensweisen aus?
Wen (Was) verteidigen wir erforderlichenfalls "bis zum letzten Blutstropfen"?
Wogegen leisten wir Widerstand?
Was ist uns wichtiger als das eigene Leben? ("Nur über meine Leiche")?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.