HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XXI. Die Welt". Tarot in der Wissenstransformation







106. Die Verbindungen der Welten. Verbindungen zu den anderen Welten.
(Thema zu: XXI Die Welt.)

Es geht um die Verbindungen der Welten. Es geht um die Verbindungen zu den anderen Welten.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Aura

Gedächtnis

Allianzen

Übergänge

Einflüsse

Ausstrahlungen

Grenzgebiete

Brücken

Kooperationen

Koordinierungen

Vereinbarungen

Verhaltenscodex

Rücksichten

Achtsamkeit

Respekt

Achtung

Abstimmungen

Rücksicht

Anerkennung

Nutzen, Nutznießungen

Gemeinsamkeiten

Wettbewerb

Quellen

Ziele

Interessen

Konflikte

Krisen

Regeln

(Selbst)-Begrenzungen

(natürliche) Grenzen

Reibung

Verkantung

Verzahnung

Verklebung

Vereinigung

Anziehung

Abstoßung

Attraktion

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Was gefällt mir?

Wo und wie fühle ich mich gebraucht?

Wo und wie fühle ich mich missbraucht?

Wo und wobei fühle ich mich verkannt?

Wo und wobei fühle ich mich umgangen?

as strahle ich aus?

Was zieht mich an?

Wen (oder was) ziehe ich an?

Wer (oder was) ist mir wichtig?

Wen (oder was) berücksichtige ich nicht?

Wer (oder was) achtet auf mich?

Für wen (oder was) bin ich wichtig?

Auf wen bin ich angewiesen?

Wer ist auf mich angewiesen?

Wer ergänzt mich?

Wen ergänze ich?

Wo und wofür tue ich mich mit wem zusammen?

Was macht die Gemeinschaften aus, welchen ich zugehöre?

Zu welchen Gemeinschaften will ich nicht zählen?

Wie mache ich mit unattraktiv?

Wie (wofür und für wen) mache ich mich attraktiv?

Mit wem streite ich (gerne, oft) worüber?

Mit wem kämpfe ich?

Wogegen kämpfe ich?

Wer kämpft mit mir (bekämpft mich)?

Wer sind meine Freunde?

Wer sind meine Feinde?

Wer sind meine Gegner?

Auf wen kann ich mich verlassen?

 

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.