Es geht um die Welten, die "aus der Zukunft" in der Gegenwart wirken oder als künftige Welten folgen, vorbereitet, erwartet, erhofft oder befürchtet werden.
Zukunft
Erbe
Nachfolger
geplante Welten
verhinderte Welten
blockierte Welten
zerstörte Welten
eröffnete Welten
erschlossene Welten
Das Ziel
Das Soll
Die Erwartungen
Die Prognosen
Die Szenarien
Ruinen
Nachwelten
Nachwehen
Nachhall
Glaube
Religion
Die Welt mit uns (mir)
Die Welt ohne uns (mich)
Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:
Was wird sein ohne uns?
Was gilt (bereits jetzt) als Auslaufmodell?
Was bereiten wir vor?
Worauf bereiten wir uns vor?
Was hinterlassen wir (wem)?
Was bringen wir (nicht mehr) zu Ende?
Was überlassen wir (anderen)?
Was lassen wir auf?
Was geht über uns hinweg?
Was geht (zieht) an uns vorbei?
Was lässt sich (nicht mehr) aufhalten (gestalten, ändern, verändern)?
Was scheidet (mit uns) aus der Welt aus?
Mit wem (was) scheiden wir aus der Welt aus?
Worin besteht das von Vermögen, das wir hinterlassen?
Was haben wir geschaffen?
Welche Lasten hinterlassen wir (wem)?
Welche Schulden (Verpflichtungen) hinterlassen wir (wem, wem gegenüber)?
Welche Werte werden die Oberhand gewinnen?
Welche (neuen) Werte werden sich durchsetzen?
Was ist gesichert (bleibend)?
Was ist unsicher?
Was ist wahrscheinlich?
Was ist unwahrscheinlich?
Was scheint möglich (zu werden, zu bleiben)?
Was scheint unmöglich (zu werden, zu bleiben)?
Was wird untergehen?
Was wird beginnen?
Was wird ersetzt (werden)?
Wer (was) folgt (wem, was) nach?
Was haben wir vermehrt?
Was haben wir verringert?
Was haben wir erzeugt (geschaffen, eingebracht)?
Was haben wir zerstört (vernichtet)?
Was haben wir umgewandelt?
Was denken wir über die Zukunft?
Wie weit reicht "unsere" Zukunft, wenn wir an die Zukunft denken?
Was glaube ich (über die Zukunft)?
Was wir unverändert bleiben?
Was wird sich wandeln?
Was wird aufhören?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.