Es geht um die Organe der Welten.
Gehirn, Wissen
Lehre, Forschung
Verwaltung
Wirtschaft, Bewirtschaftung
Reproduktion, Erneuerung (Geschlechtsorgane)
Verteidigung
Atmungsorgane (Austauschorgane)
Selbstversorgungsorgane
Vegetatives Nervensystem
Verdauungsorgane
Bewegungsapparat
Immunsystem
Kreislauf (Herz, Lymphe, Nerven, Blut)
Sinnesorgane
Wahrnehmungsorgane
Wechselwirkungen
Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:
Welche Organe bestimmen im Moment über das Wohlbefinden?
Welche Organe sind krank?
Auf welche Organe achte ich besonders?
Welche Organe sind besonders anfällig?
Zu welchen Organen (meiner Welt) zähle ich mich?
Welche (organisationale) Funktionen erfülle ich für meine Welt?
Wem arbeite ich zu?
Mit wem arbeite (wirke) ich zusammen?
Mit wem (mit was) stimme ich mich ab?
Wonach bestimmt sich meine Leistung (mein Beitrag)?
Mit wem koordiniere ich mein Tun und Unterlassen?
Wie erhole ich mich?
Wie regeneriere ich mich?
Wie werden Überlastungen oder Unterforderungen ausgeglichen?
Wer unterstützt mich?
Was schadet den Organen?
Was nützt den Organen?
Wie werden die Organe koordiniert (gesteuert, geregelt)?
Wer (was) springt ein, wenn ein Organ ausfällt?
Welche Wechselwirkungen bestimmen die Funktionstüchtigkeit der Organe?
Was verbindet (trennt) die Organe?
Was führt zum Tod, z.B. wenn welches Organ ausfällt?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.