Es geht um die individuelle oder gemeinsam abgelehnte Welt. Es geht um die individuellen oder gemeinsam abgelehnten Welten.
Antipathie
Leerlauf
Überdruss
Ekel
Schlechte Erfahrungen
Abwehr, z.B. von Störungen, Irritationen, Verführungen
Gefahren
Risiken
Fehlende Bereitschaft für Neues
Falscher Zeitpunkt, Ort
Falsche Personen, Beteiligte, Inhalte
Unangenehmes
Ausweichen
Umgehen
Warten, bis es vorbei ist
Verzichten
Vermeidungen
Festhalten an Bekanntem
Anderes bevorzugen
Zurückweisen
Abweisen
Bewährtes
Gewohnheit
Prinzip, Prinzipien
Angst
Überforderungen
Unlust
Bequemlichkeit
Interesse
Manipulationen
Willkür
Abhängigkeiten
Widerstand
Unfähigkeit
Unvermögen
Unkenntnis
Unpassend
Missverhältnisse, z.B. Aufwand, Ertrag
Missverhältnisse, z.B. Einsatz, Erfolg
Unangemessenheit
Was lehne ich (tatsächlich, mit vollem Herzen, generell) ab?
Wer lehnt mich (generell, speziell) ab?
Wie zeigt sich die Ablehnung?
Was lehne ich speziell (in diesem Fall) ab?
Was bringt Leerlauf?
Was bringt mich (vermutlich) nicht weiter (wohin?)
Wessen bin ich überdrüssig?
Was erscheint nur als "mehr vom Selben"?
Vor welchen Gefahren bin ich gewarnt?
Welche Gefahren erkenne (befürchte, umgehen, vermeide) ich?
Womit (Mit Wem, Was) habe ich schlechte Erfahrungen gemacht?
Was soll (darf) sich nicht wiederholen?
Welche Änderungen (Veränderungen) will ich nicht?
Vor welchen Konsequenzen weiche ich aus?
Wem weiche ich aus?
Was vermeide ich?
Wovor (Vor Wem) habe ich Angst?
Was fürchte (befürchte) ich?
Was überfordert (unterfordert) mich?
Was passt mir (im Moment) nicht in den Kram?
Wofür habe ich (im Moment) kein Interesse?
Was verstehe ich nicht (mehr)?
Womit will ich nichts (mehr) zu tun haben?
Wo heißt es für mich: "Nach mir die Sintflut"?
Wozu habe ich einfach keine Lust (mehr)?
Was will ich erhalten (behalten, weiter führen)?
Was wird durch die Ablehnung gestärkt (gesichert, erhalten, möglich)?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.