Es geht um die Wirkkräfte in den Welten.
Der Zusammenhalt
Der Bund
Die Bindung
Die Bindungen
Der Verbund
Die Verbindungen
Die Fliehkräfte
Der Impetus (Schwung)
Das Drehmoment
Die Kraftübertragung
Bedürfnisse, z.B. nach Ruhe, Harmonie, Ausgleich, Selbst
Tabus
Wechselseitige Durchdringungen
Wechselseitige Annahmen (voneinander, so wie es ist)
Versöhnungen
Vollständigkeit: Nicht fehlt. Nicht kann (braucht) hinzugefügt zu werden
Vollkommenheit: Nicht braucht anders zu sein (zu werden)
Vollendung: Alles kann (noch) werden
Ewigkeit: Nichts muss (jetzt). Alles ist. Alles wird.
Unendlichkeit: Nichts geht verloren: Alles wandelt sich (nur).
Vollkommene Abhängigkeit der Teile vom Ganzen
Vollkommene Abhängigkeit des Ganzen von den Teilen.
Abgeschlossenheit: Es ist gut so, wie es ist, weil es das einzige ist, was (bisher) werden konnte.
Frieden mit sich selbst.
Frieden mit der Welt.
Platzierungen: Alles ergänzt sich nahtlos zum Ganzen, vollkommen und vollständig
Verortungen: Alles hat seinen Platz.
Heimat: Alles hat (einen) Platz.
Wechselseitige Einwirkungen aufeinander und miteinander
Konfrontationen
Wechselseitige Reibungen aneinander und miteinander
Abschleifen, Abrunden von Ecken und Kanten
Haltungen
Halterungen, Strukturen
Festhaltungen, Klammern
Einschlüsse
Umschließungen
Dichte
Abwechslung
Vielfalt
Stetigkeit
Kontinuität
Dynamik
Aufnahme und Verarbeitung der Impulse, des Schwunges, der Bewegungen
Verwendung um Umwandlung der Impulse, des Schwunges, der Bewegungen
Einwirkungen durch eigene und fremde Energien (Schwung, Schubs, Strahlen, Druck, Sog)
Erhalt des Ganzen
Haut
Schutz
Schutzwall
Atmosphäre
Schadensbegrenzungen auf Teile
Regenerierungen
Reparaturen
Ersetzungen
Ausgleich von Wirkungen, Einwirkungen
Puffer, Pufferungen
Verteilungen
Was bestimmt das: "Bis hierher und nicht weiter?"?
Woran halten sich die Menschen - gleichgültig, was ihnen gesagt oder befohlen, erlaubt oder verboten wird?
Wie täuschen die Menschen vor, sich an die Prinzipien zu halten, wenn sie es gerade nicht tun?
Was darf nicht angerührt (angesprochen, hinterfragt, analysiert, untersucht, verändert, geändert) werden?
Was wirkt auf uns ein?
Was wird (am ehesten) geopfert (aufgegeben), um das Ganze zu erhalten?
Was stärkt uns?
Was schwächt uns?
Was erhält uns?
Was betrachten wir als "Verfügungsmasse", die wir gegebenenfalls am ehesten opfern (aufgeben)?
Wogegen sind wir immun?
Worin bestehen Bedrohungen von Innen?
Wie erkennen (bändigen, eliminieren, neutralisieren, begrenzen) wir Schaden von Innen?
Wie regenerieren wir uns (immer wieder)?
Was ersetzen (reparieren) wir?
Gegen was sind wir (gemeinsam) gewappnet?
Wen (Was) betrachten wir als unsere Feinde?
Wie wehren wir Feinde ab?
Wie begrenzen wir die Wirkungen von Feinden?
Wie begrenzen wir Schaden von Außen, z.B. auch durch höhere Gewalt, Naturereignisse, Katastrophen, Kriege?
Wie weisen wir Allem und Jedem seinen Platz zu?
Welchen Platz nehme ich ein?
Wohin schiebt, bugsiert, drängt, zieht es mich?
Was kann ich (nicht mehr) aufrecht erhalten?
Was macht uns gemeinsam aus?
Wer steht mir am Nächsten?
Wer ist mein Nächster?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.