Es geht um die Art und Weise der Disziplinierungen durch die Welten.
Aktive Disziplinierungen:
Das SOLL
Liebesentzug
Strafen
Lob, Tadel
Anerkennung, Akzeptanz, Respekt
Ablehnung
Begünstigung
Erziehung
Bildung, Lehren
Steuerungen
Regelungen
Geben und Nehmen, mehr oder weniger erhalten
Beschlagnahme
Haltungen
Festhalten
Kontrolle
Widerstand
Krieg, Angriff, Verteidigung
Passive Disziplinierungen:
Werte
Gesetze
Prinzipien
Zwang
Titel
Bezeichnungen, Lehren
Standards, Normen
Verfahren
Bedingungen
Abhängigkeiten
Erlaubnisse, Verbote
Verlässlichkeit
Kontinuität
Berechenbarkeit, Kalkulierbarkeit
Wissen
Anleitungen
Widerstand
Vereinnahmungen
Disziplinierungen durch Strukturen:
Elternschaft
Herkunft
Traditionen
Gewohnheiten
Rezepte
Konzepte
Vorlagen
Modelle
Techniken
Verfahren
Programme
Dienste, Dienstleistungen
Regierungen, Verwaltungen, Behörden
Polizei
Gerichte
Gefängnis
Begrenzung der Räume, Zeiten, Energien, Freiheiten
Begrenzung der Wahlmöglichkeiten
Auszeichnungen
Besitz
Eigentum
Ausgrenzungen, Stigmatisierungen
Vorschriften
Erlaubnisse, Verbote
Pässe, Ausweise, Code, Schlüssel
Zugänge
Sperren
Barrieren
Wände, Mauern, Zäune, Grenzen
Verdrängung
Widerstand
Abprallen, Vernichtung von Kräften, Energien
Testament
Verfügungen
Selbstdisziplinierungen:
Perfektionismus
Gefolgschaft
Anpassung
Bequemlichkeit
Was wird "optimiert"?
Was läuft (noch nicht) perfekt?
Wen (was) fürchten wir?
Wem (wo) weichen wir aus?
Was sind für uns (unüberwindliche) Hindernisse?
Wo verausgaben wir uns?
Wie stellen wir die Gefolgschaft sicher?
Was übernehmen wir als Gegeben?
Was halten wir für konstant, verlässlich?
Wie (wodurch) üben wir Zwang aus - aus ohne es selbst zu bemerken?
Wie (wodurch) bin ich ein prägender Teil von (welchen) Strukturen?
Woran erkennen wir "Gleichgesinnte"?
Wie äußert sich Widerstand (gegen was, wen)?
Was wird abgewehrt?
Was wird (nicht) zugelassen?
Wo geben wir mehr als wir selbst nehmen?
Wo nehmen wir mehr als wir geben (können, wollen, dürfen)?
Wohin investieren wir?
Wie (an Was) passen wir uns an?
Welche Vorteile bringen die Anpassungen (an was, wen)?
Wogegen leisten wir Widerstand?
Was ist uns wichtig (wichtiger)?
Wo ecken wir (regelmäßig, oft) an?
Welche Strukturen nutzen wir (aus)?
Was engt uns ein?
Was zwingt uns?
Wie erkennen und nutzen wir Ressourcen?
Wem wollen wir gefallen?
Was wollen wir besser (einfacher) machen?
Was wollen (können) wir automatisieren?
Wo können wir Kräfte (Energie, Aufwand) sparen?
Wofür braucht es (von wem) Genehmigungen?
Wer entscheidet über "richtig" und "falsch"?
Wo und wie erfolgen (im Moment) Auseinandersetzungen?
Wer kämpft (mit wem, wozu, um was) um die Vorherrschaft (über wen, was)?
Wie werden die Ressourcen (Mittel aller Art) von wem zugeteilt (verteilt)?
Was wird mit Luxus und Prunk ausgestattet?
Wer (was) besitzt Vorrechte (Privilegien)?
Wie erhalten wir Schutz (wovor)?
Wer handelt im Namen der Welt?
Wer regiert (wie, mit welcher Legitimation, mit wessen Auftrag) die Welt?
Wem folgt die Welt?
Wer führt die Welt (wohin)?
Wer verwaltet die Welt (für wen, mit welchem Auftrag und welcher Zielsetzung)?
Wer koordiniert die Welt (nach welchem Muster, Vorbild, Modell, Prinzip)?
Wonach wurde ich (von wem) gestaltet?
Was habe ich gestaltet (mitgestaltet)?
Was kenne (kann) ich nicht anders?
Nach wem (was) richte ich mich?
Wer richtet sich nach mir?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.