HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XXI. Die Welt". Tarot in der Wissenstransformation







026. Die Welt als Mischung.
(Thema zu: XXI Die Welt.)

Es geht um die Welt als Mischung von Komponenten, Kräften, Strukturen, Energien, Ereignissen, Zuständen und Entwicklungen.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Dämmerung

Trübung

Strand

Schlamm

Morast

Laugen

Emulsionen

Mischlinge

Komponenten

Reaktionen der Mischungen

Reaktionen der Komponenten

Verhalten als Mischung

Verhalten als Komponente

Verhältnisse

Mischungsverhältnisse

Mengen, Zutaten

Gemeinschaften

Symbiosen

Kulturen

Organisationen

Systeme

Programme

Prozesse

Samen

Früchte

Lebewesen

Gattungen

Behältnisse

Vorkommen

Einsatzgebiete

Verwendungen

Rahmen

Bedingungen

Isolation, Trennung von Komponenten

Reinheit der Komponenten

Risiken

Entwicklungen

Klärungen

Übergänge

Brücken

Farben

Formen

Gerüche

Materialien

Stoffe

Kälte, Wärme, Temperatur

Festigkeit, Konsistenz

Härte, Weichheit

Eigenschaften

Berechenbarkeit

Kalkulierbarkeit

Analysierbarkeit

Steuerbarkeit

Regelbarkeit

Herstellbarkeit

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Wo (Wozu) werde ich gebraucht?

Wo (Wozu) werde ich eingesetzt?

Wo (Wozu) werde ich verwendet?

Wo (Wozu) werde ich eingebunden?

Wo (Wozu) werde ich kontrolliert?

Wo (Wozu) werde ich gesteuert?

Wo (Wozu) werde ich geregelt?

Wo (Wozu) werde ich angeleitet?

Wo (Wozu) werde ich angewiesen?

Wo (Wozu) werde ich beauftragt?

Wo (Wozu) werde ich angestoßen (ermutigt)?

Wo (Wozu) werde ich gezwungen?

Wo (Wozu) werde ich angepasst?

Wo (Wozu) werde ich wirksam?

Was geschieht mit Überschuss?

Wie wird der Überschuss verwaltet?

Was fehlt?

Wie werden der Anfall von Komponenten und der Bedarf koordiniert?

Wo (Woran) besteht Mangel?

Wie wird der Mangel ausgeglichen?

Wie wird der Mangel verwaltet?

Wo werden Schwächen durch Stärken ausgeglichen (aufgehoben, unwirksam, unkenntlich)?

Wie (Was) harmonisieren wir?

Wer (Was) verträgt sich miteinander?

Was verpufft beim Aufeinandertreffen?

Was (ist) verklumpt?

Was verflüchtigt sich?

Was benötigt Druck?

Was erzeugt Druck?

Was braucht klare Begrenzungen (Rahmen, Behältnisse)?

Worin besteht die Leitung?

Worin besteht die Regelung?

Worin besteht die Steuerung?

Worin besteht die Kontrolle?

Welche Prozesse setzen sich von selbst in Gange?

Welche Dynamik weisen die Prozesse aus?

Was wird durch die Prozesse verwandelt?

Was geschieht (eigentlich)?

Wozu führen die Prozesse?

 

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.