HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XXI. Die Welt". Tarot in der Wissenstransformation







011. Institutionen.
(Thema zu: XXI Die Welt.)

Es geht um die Institutionen der Welten.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Gesetzgeber

Behörden, Verwaltungen

Polizei, Militär

Gerichte

Traditionen

Helden

Festhäuser

Festplätze

Festtage

Gedenktage

Denkmale

Hilfseinrichtungen

Soziale Einrichtungen

Krankenhäuser, Sanatorien

Bildungseinrichtungen

Erziehungssystem

Gewaltmonopol

Machtsysteme

Rechtssysteme, Gesetze

Disziplinierungssystem

Schwüre

Gefängnisse

Devotionalien

Treffpunkte

Heiligtümer

Friedhöfe

Logos

Kennzeichen

Fahnen

Hymnen

Kürzel

Einrichtungen

Lagerhäuser

Verteiler, Zuteilungen

Banken, Anspruchsverwaltungen

Währungen

Geld, Ersatzwerte

Geheimnisse

Tabus

Wehren, Befestigungen, Mauern

Grenzen

Kontrollsysteme

Schutzsysteme, "Feuerwehren"

Verbrechen, Verbrecher

Hemmungen

Skrupel

Stimme

Besessenheit

Tyrannen

Despoten

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Wer (Was) beansprucht die Macht (über die Welt, in der Welt)?

Wem dient (nützt) die Macht?

Wem ist die Macht verpflichtet?

Wer (Was) hat zu viel (zu wenig, keine) Macht (mehr)?

Wie werden Macht und Verantwortung miteinander gekoppelt?

Wie wird das festgestellt (gesichert, überprüft, angepasst)?

Wie wird mit der Verantwortung umgegangen, die mit der Macht verbunden ist?

Wie werden (bleiben) Macht und Verantwortung angemessen?

Welche Privilegien sind den Mächtigen vorbehalten?

Welche Manöver sind üblich, um die Privilegien zu erhalten, ohne eine Verantwortung übernehmen zu müssen?

Wem (Wie) sind die Mächtigen rechenschaftspflichtig?

Wie wird die Rechenschaft eingefordert (ausgeübt, umgangen, verhindert, erzwungen)?

Wer (Was) hat (im Moment) die Macht?

Wer vertritt "das System" (die Welt)?

Wessen Ordnung besteht (im Moment)?

Wie wird die Ordnung gegen alle Mitglieder der Welt eingeführt (durchgesetzt, erhalten, gefestigt)?

Wer darf "im Namen der Welt" (oder einer Institution) wen oder was töten?

Wer darf (muss) "im Namen der Welt" (oder einer Institution) Gewalt gegen Mitglieder der Welt ausüben?

Wer darf Mitglieder der Welt zwingen, sich den Ordnungen der Welt unterzuordnen?

Wie verselbständigen sich Macht und Mächtige?

Wie (Wann) werden Macht und Mächtige zu reinem Selbstzweck (Eigennutz)?

Wie (Wann) wird Macht (gegen wen) ausgeübt?

Wie (Wann) wird Macht missbraucht?

Wie wird Machtmissbrauch festgestellt (beendet)?

Wie gehen die Mächtigen ihrer Rechenschaftspflicht über die Art und Weise der Machtausübung nach?

Wie wird Macht (an welche Mächte, Mächtige) übertragen (erhalten, gesichert, bewahrt)?

Über welche Macht verfügen die Mächtigen (nicht)?

Wem sind die Dienste (Institutionen, Einrichtungen) verpflichtet?

Wer darf sich (wozu, wann) äußern?

Wer (Was) wird gehört?

 

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.